Rohstoffe in Smartphones – Interview mit Britta Bookhagen
Detailliertere Einblicke in die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Rohstoffbedarf gibt Britta Bookhagen, Geologin der Deutschen Rohstoffagentur, im Interview.
Detailliertere Einblicke in die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Rohstoffbedarf gibt Britta Bookhagen, Geologin der Deutschen Rohstoffagentur, im Interview.
Der Sender SWR3 ruft seine große Hörergemeinde zu einer ganz besonderen Handysammelaktion auf. Vom 12. bis 23. Oktober läuft der Aufruf sowohl im Sendeprogramm als auch über Plakatwände, die im ganzen Sendegebiet verteilt stehen. Das Ziel ist: viel Gutes tun. Deshalb: Jetzt am besten gleich mitmachen!
Seit im Jahren 2015 die landesweite "Handy-Aktion" gestartet wurde, haben viele erfolgreiche Handysammelaktionen stattgefunden, die nun zu der stolze Summe von über 100.000 gesammelten Alt-Handys geführt haben. Zu dieser Reihe von erfolgreichen Aktionen gesellt sich nun auch die "Konfi-Schubladen-Challenge".
Der Köngener Weltladen und die Initiative EINE WELT Köngen beteiligen sich seit fünf Jahren an der landesweiten Handy-Aktion „fragen. durchblicken. nachhaltig handeln!“. In diesem Monat wurde nun die 50. Sammelboxen versandt. Damit enthielten die bisherigen Sammelboxen aus Köngen mehr als 3.000 ausrangierte Mobiltelefone.
Die neusten Zahlen des Global E-Waste Monitor 2020 zeigen deutlich, dass der Berg an Elektroschrott weltweit stetig zunimmt. Auch Deutschland hat hier dringenden Handlungsbedarf, obwohl der Prozess der Kreislaufwirtschaft klar geregelt ist.
Die Handy-Aktion Niedersachsen ist Teil einer bundesweiten Bewegung von Handyaktionen, die für die ökologischen und sozialen Folgen des Handykonsums in der Einen Welt sensibilisieren und Gruppen zum Sammeln gebrauchter Mobiltelefone für ein fachgerechtes Recycling aufrufen.
Die Zahl der ungenutzten Smartphones, die in deutschen Haushalten gehortet werden steigt immer schneller an. Diese Entwicklung macht entsprechende Rückgabemöglichkeiten und die Kenntnis darüber dringend nötig.
Smartphone ohne Schattenseiten? Das Bewusstsein zu schärfen und Rohstoffe fairer zu nutzen war Ziel der neuesten Ausgabe des „Forum Entwicklung“, einer Diskussionsserie, die Frankfurter Rundschau, hr-info und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Entwicklung (GIZ).
Die HANDYAKTION Bayern zeigt mittels zahlreicher Bildungsangebote die sozialen und ökologischen Folgen der Handyproduktion auf.
Die Gemeinschaft sozial engagierter Unternehmen feiert in Düsseldorf den Erfolg der It´s for Kids Handysammelaktion. Durch das gemeinsame Engagement vieler Unternehmen, Behörden, Stästen, Vereinen und Privatpersonen kann denjenigen geholfen werden, denen es weniger gut geht.