So funktioniert eine Handysammelaktion
Unter Sammelstelle veröffentlichen können Sie Ihre angemeldete Sammelstelle veröffentlichen und Ihre Öffnungszeiten angeben. Erhöhen Sie damit Ihren Sammelerfolg!
1. Schulung durchlaufen und Sammelbox bestellen
Vor der Bestellung der Sammelbox(en) ist die eigenständige Durchführung der Schulung zum Gefahrgutrecht verpflichtend.
Nach dem Absolvieren der Schulung loggen Sie sich ein. Wählen Sie „Sammelbox bestellen“ aus. Bestellen Sie die gewünschte Anzahl Sammelboxen. Sie erhalten die bestellten Sammelboxen nach Prüfung innerhalb von 5 Werktagen.
2. Sammeln
Bauen Sie die Sammelbox gemäß der aufgedruckten Anleitung auf. Stellen Sie die Sammelbox an einen gut zugänglichen und überwachten Standort auf (z.B. Empfang, Kasse). Als Verantwortlicher für die Handysammelaktion liegt es in Ihrem Verantwortungsbereich, dass die Handysammelbox an einem sicheren Ort aufgestellt und vor Diebstahl geschützt ist. Aus Gründen des Datenschutz muss sichergestellt werden, dass eingeworfene Handys zu keiner Zeit mehr aus der Sammelbox entnommen werden.
Wichtige Sicherheitshinweise:
- Bitte entfernen Sie die SIM- und Speicherkarten und löschen persönliche Daten.
- Geräte mit Akku müssen den Online-Handycheck und die sich anschließende äußere Sichtprüfung durchlaufen.
- Geräte mit Akku, die den Gerätecheck und die Sichtprüfung nicht bestanden haben, bitte im stationären Handel oder beim Wertstoffhof der Kommune entsorgen.
3. Sammelbox versandfertig machen
- Bitte achten Sie darauf, dass für einen sicheren Versand die Box nicht maximal gefüllt ist. Gerne können Sie kostenfrei eine weitere Box in unserem Kundenportal bestellen.
- Für die Sammlung geeignet sind alle gebrauchten Mobilfunk-Geräte (Handy bzw. Smartphone), die den Online-Handycheck mit einer grünen Meldung sowie die äußere Sichtprüfung ohne Beanstandung durchlaufen haben. Geräte ohne Akkus können zudem jederzeit bedenkenlos über die Handysammlung zurückgesandt werden.Generell nicht über die Handysammlung zurückzusenden sind:
- Defekte Geräte (aufgebläht, ausgegast, mechanisch deformiert etc.)
- Lose im Paket liegende Akkus
- Geräte mit Akkus, die den Online-Handycheck mit einer roten Meldung oder die äußere Sichtprüfung nicht bestanden haben
Diese Geräte bzw. Bestandteile sind im stationären Handel oder über Wertstoffhöfe der Kommunen zu entsorgen.
- Füllen Sie die Sammelbox mit Füllmaterial auf, um die Geräte gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern.
- Klappen Sie das Display der vollen Sammelbox um und verkleben Sie die Sammelbox sicher.
- Verschließen Sie die Box zusätzlich gut mit Klebeband.
- Loggen Sie sich im Handysammelcenter ein.
- Wählen Sie „Sammelboxen zurücksenden“ aus und geben Sie die Anzahl der zu versendenden Sammelboxen an.
- Drucken Sie den Versandaufkleber aus. Sie erhalten diesen zusätzlich per E-Mail. Kleben Sie diesen gut sichtbar auf die Oberseite der Sammelbox.
Bitte verwenden Sie nur die Sammelboxen und keine eigenen Kartons.
4. Sammelbox versenden
Bringen Sie die Sammelbox zur nächsten DHL-Filiale.
5. Status einsehen
Nach Versand der Sammelbox können Sie unter Übersicht den Versand- und Verarbeitungsstatus einsehen. Nach Eingang und Erfassung der Geräte finden Sie dort auch den Lösch-/Entsorgungsnachweis sowie eine Sammelurkunde.