EIGENE HANDYSAMMELAKTION STARTEN ODER TEIL EINER SAMMELAKTION WERDEN.
SO FUNKTIONIERT ES:
Sie möchten selbst eine Handysammelaktion initiieren oder Ihre gebrauchten Geräte bei einer bereits bestehenden Aktion bzw. Sammelstelle abgeben? Hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten dazu.
IHRE FRAGEN – UNSERE ANTWORTEN
SIE HABEN FRAGEN? WIR BEANTWORTEN IHNEN DIESE GERNE.
DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN FÜR SIE IM ÜBERBLICK
VOR DER HANDYSAMMLUNG
Ein Aktionscode ist die Nummer, welche eine spezielle Auswertung von Sammlungen mehrerer Sammelpunkte bzw. Filialen ermöglicht. Dieser Aktionscode kann nur von Teqcycle vergeben werden. Falls Sie eine solche Sammelaktion initiieren möchten, wenden Sie sich bitte an Teqcycle.
info@handysammelcenter.de
Gemeinnützige Organisationen oder andere Institutionen, die sich über einen längeren Zeitraum für das Sammeln von gebrauchten Smartphones und Handys einsetzen wollen und Kommunikationsaktivitäten selbst finanzieren und umsetzen können, können Kooperationspartner des Handysammelcenters werden. Bitte wenden Sie sich an info@handysammelcenter.de.
Unter Mein Profil / Sammelstelle veröffentlichen können Sie Ihre angemeldete Sammelstelle veröffentlichen und Ihre Öffnungszeiten angeben.
DURCHFÜHRUNG DER HANDYSAMMLUNG
Beim Transport von mehreren Mobilfunkgeräten mit Lithium-Ionen-Batterien greift das „Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“ (ADR). Es sieht vor, dass z.B. Mobilfunkgeräte mit eingelegten Lithium-Ionen-Batterien in einer extra dafür gekennzeichneten Transportbox befördert werden müssen. Denn durch lose im Paket liegende Akkus oder Batterien kann es u.a. zu einem Kurzschluss und dadurch zu Brandgefahr kommen.
Die Handysammelbox entspricht den neuesten gesetzlichen Vorschriften und kann damit für den Transport der Geräte eingesetzt werden. Eigene Kartons weisen keine entsprechende Kennzeichnung auf.
Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die ordnungsgemäße Verpackung bei Ihnen liegt. Mehr dazu erfahren Sie auch unter:
- „Wer haftet für die Sammelbox(en) und den Zustand des Inhalts beim Rückversand?“
- „Warum muss ich die Sammelbox mit Füllmaterial auffüllen?“
Ja, mit der Sammelbox erhalten Sie Informationsflyer, die Sie nutzen können. Weitere Flyer können Sie unter info@handysammelcenter.de anfordern.
In die Box dürfen Handys und Smartphones.
NACH DER HANDYSAMMLUNG
Bei Sammelaktionen mit einer Sammelbox wird die IMEI aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen sondern nur die Anzahl der Handys in einer Sammelbox.
Nein, eine Spendenquittung kann durch die Deutsche Telekom nicht ausgestellt werden.
TRANSPORT DER HANDYSAMMELBOXEN
1. Bitte achten Sie darauf, dass für einen sicheren Versand die Box nicht maximal gefüllt ist. Bei einer entsprechend große Geräteanzahl können Sie gerne kostenfrei eine weitere Box in unserem Kundenportal bestellen.
2. Füllen Sie die Sammelbox mit Füllmaterial auf, um die Geräte gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern.
3. Klappen Sie das Display der vollen Sammelbox um und verkleben Sie die Sammelbox sicher.
4. Verschließen Sie die Box zusätzlich gut mit Klebeband.
5. Das auf der Sammelbox aufgedruckte Gefahrengutkennzeichen muss gut lesbar sein. Es darf nicht überschrieben oder überklebt werden.
6. Akkus nur in Geräten verbaut versenden. Generell keine defekten Akkus (aufgebläht, ausgegast, mechanisch deformiert etc.) mitversenden, weder lose noch in Geräten verbaut.
7. Loggen Sie sich im Handysammelcenter ein.
8. Wählen Sie „Sammelboxen zurücksenden“ aus und geben Sie die Anzahl der zu versendenden Sammelboxen an.
9. Drucken Sie den Versandaufkleber aus. Sie erhalten diesen zusätzlich per E-Mail. Kleben Sie diesen gut sichtbar auf die Oberseite der Sammelbox.
Bitte verwenden Sie nur die Sammelboxen und keine eigenen Kartons.
Gefahrgutrechtlicher Gefahrgutrechtlicher Hinweis: Der Versender ist für die Einhaltung der maßgeblichen Vorschriften des Gefahrgutrechts, insbesondere der Vorschriften für das Versenden nach der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt vom 11. März 2019 (Veröffentlicht im BGBl. I Nr. 7 vom 18. März.2019) und des Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße in der Fassung vom 01.01.2021 (ADR 2021) verantwortlich. Die DTAG und Teqcycle haften nicht bei einer nicht den genannten Vorschriften entsprechenden Versendung. DHL-Versandbedingungen: https://www.dhl.de/gefahrgutversand
Sind die Akkus unbeschädigt legen Sie sie bitte in das Gerät ein. Nur so dürfen die Akkus transportiert werden. Generell dürfen keine defekten Akkus (aufgebläht, ausgegast, mechanisch deformiert etc.) in der Sammelbox transportiert werden – weder lose noch in Geräten verbaut.
JA, der Absender ist bis zu dem Zeitpunkt verantwortlich, wenn er die Box an die DHL übergibt. Er muss also auch auf die o.g. Verpackungshinweise achten.
Während des Transport ist DHL zuständig für die Handysammelbox.
Die gesammelten Althandys müssen in einer geeigneten Verpackung (Handysammelbox) stecken, die deutlich und dauerhaft folgendermaßen gekennzeichnet ist. Diese Kennzeichnung muss gut lesbar sein und darf nicht überklebt werden.
- Gefahrgutkennzeichnung
- Lithiumbatterien zur Recycling (Zeichenhöhe von mindestens 12mm)
Außerdem sind folgende Verpackungshinweise zu beachten:
- Der Akku ist ins Gerät einzulegen, Akkufachdeckel ist zu schließen damit der Akku nicht aus dem Gerät fallen kann.
- Es dürfen keine losen oder beschädigten Akkus in die Sammelbox eingeworfen werden.
- Füllen Sie die Sammelbox, wenn nötig, mit Füllmaterial auf, um die Geräte gegen unbeabsichtigtes einschalten zu sichern.
Batterien oder Akkus gelten als defekt, wenn diese ausgelaufen sind oder entgast haben oder eine äußerliche oder mechanische Beschädigung erlitten haben. Folgende Merkmale sind charakteristisch für beschädigte Akkus oder Batterien
- aufgebläht
- aufgerissen bzw. Risse aufweisend
- sicht- oder riechbarer Elektrolytaustritt
- erhitzte Batterie bei abgeschaltetem Gerät
- aufgrund von mechanischen Belastungen durch Deformierungen erkennbar
Sollte ein Akku auch nur im Verdacht stehen, beschädigt zu sein, darf das Gerät nicht in die Handysammelbox gelegt werden!
Zu den o.g. Fällen kann es aber noch weitere Fälle geben, bei denen ein Akku oder eine Batterie Beschädigungen aufweist, die nur beim jeweiligen Hersteller zu erfragen sind.
Der Transport erfolgt auf Basis der Sondervorschrift 670 b) des ADR 2021. Aufgrund der Transportmengen in den einzelnen Fällen ist sichergestellt, dass eine Menge von 333 kg Batteriegewicht pro Fahrzeug nie überschritten werden kann.
Beim Transport von mehreren Mobilfunkgeräten mit Lithium-Ionen-Batterien greift das „Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“ (ADR). Es sieht vor, dass z.B. Mobilfunkgeräte mit eingelegten Lithium-Ionen-Batterien in einer extra dafür gekennzeichneten Transportbox befördert werden müssen. Denn durch lose im Paket liegende Akkus oder Batterien kann es u.a. zu einem Kurzschluss und dadurch zu Brandgefahr kommen.
Die Handysammelbox entspricht den neuesten gesetzlichen Vorschriften und kann damit für den Transport der Geräte eingesetzt werden. Eigene Kartons weisen keine entsprechende Kennzeichnung auf.
Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die ordnungsgemäße Verpackung bei Ihnen liegt. Mehr dazu erfahren Sie auch unter:
- „Wer haftet für die Sammelbox(en) und den Zustand des Inhalts beim Rückversand?“
- „Warum muss ich die Sammelbox mit Füllmaterial auffüllen?“
Bringen Sie die Sammelbox zur nächsten DHL-Filiale oder Ihrer Poststelle (falls Ihr Unternehmen mit DHL kooperiert) und geben Sie sie dort ab.
Der Transport wird bei der Telekom-Handysammlung von DHL übernommen.
Dies ist nicht der Fall, wenn die Sammelbox nicht ordnungsgemäß verschlossen wurde. In diesem Falle liegt die Verantwortung für den Versand/den Transport bei Ihnen bzw. der versendenden Person.

VERSAND VON EINZELGERÄTEN
Laden Sie das Versandetikett von der Website unter dem Navigationspunkt „Handy spenden“ im Bereich „Download Versandlabel“ herunter und drucken Sie es in einer guten Qualität aus.
Ein farbiger Ausdruck ist nicht notwendig. Der Ausdruck auf Schwarz-Weiß auf Din A4 Papier ist völlig ausreichend und mindert in keinster Weise die Funktionalität des Versandetiketts.
Kleben Sie das Versandlabel gut sichtbar auf den Versandkarton. Bitte beachten Sie: Das Versandetikett muss für jeden Versand neu generiert werden.
Der Versandkarton sollte so groß sein, dass bis zu maximal zwei Handys bzw. Smartphones ohne Akkus (maximale Anzahl) sicher verpackt und gut umhüllt gegen eventuelle Beschädigungen in dem Paket verschickt werden können.
Bitte das Handy gut verpackt und umhüllt gegen Beschädigungen in den Versandkarton legen. Diesen gut verschließen – zum Beispiel mit Klebeband. Versandetikett ausschneiden und aufkleben. Das Paket zur nächsten DHL-Paket-Annahmestelle (z. B. Packstation, Paketbox, DHL Paketbote, DHL Paket Shop, Postfiliale) bringenund an das Telekom Recycling Center senden.
Achten Sie darauf, dass:
– Die SIM- und Speicherkarten, sowie Akkus entfernen und persönliche Daten löschen
– Bei festeingebautem Akku bitte die Geräte über den stationären Handel recyceln
– Schicken Sie uns bitte keine losen oder defekten Akkus. Sie dürfen nicht über diesen Weg recycelt werden. Grund dafür ist die Brandgefahr bei einem Kurzschluss.
Bitte nur bis zu maximal 2 Endgeräte, (gut verpackt und umhüllt, um es vor Beschädigungen zu schützen) in einem Versandkarton als Paket verschicken.
Ja, das Porto ist bereits bezahlt, das übernimmt die Deutsche Telekom.
Bitte verschicken Sie nur bis zu maximal 2 Endgeräte, in einem Versandkarton als Paket. Bitte achten Sie auf eine sorgfältige Verpackung und Umhüllung, damit eventuellen Beschädigungen vorgebeugt wird.
Versandt werden dürfen nur: Handys und Smartphones ohne Akku.
RECYCLING
Die Telekom profitiert finanziell von der Handysammlung nicht, da sie das Handysammelcenter, Sammelboxen und Informationsmaterial kostenlos zur Verfügung stellt und die Versandkosten übernimmt. Mit den Erlösen aus der Vermarktung und dem Recycling werden Projekte im Natur- und Umweltschutz sowie soziale Projekte der Kooperationspartner des Handysammelcenters unterstützt. Die Telekom engagiert sich für das Handysammeln, weil sie nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der Nachhaltigkeit nicht nur mobile Endgeräte verkauft, sondern diese auch sammelt, um diese weiter nutzbar zu machen oder hochwertig zu recyceln.
Zirka 85% der gesammelten Handys sind defekt oder Geräte, bei denen die Datenlöschung zu aufwändig wäre. Sie werden durch das Handysammelcenter in Europa mit modernen Verfahren fach- und umweltgerecht recycelt. Bis zu 60 Prozent der in einem Mobiltelefon eingesetzten Materialien lassen sich somit ein weiteres Mal verwenden – als recycelte Metalle oder zur Energieerzeugung.
Zirka 15% der gesammelten Geräte sind voll funktionsfähig und eignen sich zur weiteren Verwendung. Von diesen Handys und Smartphones werden alle Daten des vorherigen Nutzers innerhalb Deutschlands sorgfältig gelöscht. Danach werden die Geräte hauptsächlich in Europa, Afrika und Asien verkauft und weitergenutzt.
Eine Grafik zum gemeinsamen Rücknahmeprozeß von Telekom und Teqcycle finden Sie auch hier.
Der gesamte Rückholprozess unseres Partners Teqcycle inklusive der Datenlöschung wurde von der DEKRA zertifiziert. Mit dem DEKRA-Siegel werden Unternehmen und Produkte ausgezeichnet, die nachweislich definierte Standards zum Beispiel in puncto Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit erfüllen. Mehr Informationen und die Zertifikate finden Sie unter: http://www.teqcycle.de/index.php/zertifizierung
NICHT VERGESSEN !!!
SIE HABEN BEREITS HANDYS GESAMMELT ODER PLANEN EINE AKTION?
DANN BERICHTEN WIR GERNE DARÜBER.
Sie haben auch gebrauchte bzw. nicht mehr genutzte Handys, Smartphones und Tablets gesammelt? Oder beabsichtigen dies demnächst zu tun? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und berichten uns kurz davon.
Wir würden uns freuen, Sie beim Aufruf zu Ihrer Aktion zu unterstützen bzw. über die Erfolge Ihrer Handysammlung demnächst unter „Projekte“ zu berichten.
Wie? Sie senden uns eine kurze Beschreibung Ihrer Aktion zu und wir setzen uns zeitnah für die Klärung der nächsten Schritte mit Ihnen in Verbindung. Nach Prüfung aller Unterlagen veröffentlichen wir vielleicht schon demnächst Ihr Projekt. Inspirieren Sie dadurch Menschen, es Ihnen gleich zu tun und einen wichtigen Schritt in eine ressourcenschonende Zukunft zu gehen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Ja, ich wurde über die Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung der Seite www.handysammelcenter.de informiert.