Öffentliche Träger unterstützen die Handyrücknahme
Alle Projekte von öffentlichen Trägern zur Sammlung von alten Handys im Überblick
Erfahren Sie mehr über die Unterstützung der öffentlichen Trägern zu den Themen „Handyssammeln“ und „Ressourcen schonen“.
Kirchen sammeln in Ökumene alte Handys ein
Drei Kirchengemeinden stellen ab sofort große Handysammelboxen auf, in die Kirchgänger, aber auch jeder andere Bürger, nicht mehr genutzte Handys abgeben dürfen und setzen damit ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit.
Die Ökobilanz von Smartphones – Interview mit Karsten Schischke vom Fraunhofer IZM
Wie sieht die Ökobilanz von Smartphones aus? Darauf gibt Karsten Schischke vom Fraunhofer IZM im Interview mit dem Informationszentrum Mobilfunk Auskunft.
Earthbeat Foundation
Die Earthbeat Foundation fördert Projekte, die Kleingoldbergbauern dabei unterstützen, durch z.B. Bienenzucht, ein neues ökonomisches Standbein aufzubauen und so unabhängig vom Goldabbau zu werden. Die intensive Aufklärungsarbeit ist ein wichtiger Beitrag, damit mehr Handys recycelt werden und das verbaute Gold wieder zurück in den Kreislauf gelangt.
Rohstoffe in Smartphones – Interview mit Britta Bookhagen
Detailliertere Einblicke in die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Rohstoffbedarf gibt Britta Bookhagen, Geologin der Deutschen Rohstoffagentur, im Interview.
Handysammelaktion mit SWR3
Der Sender SWR3 ruft seine große Hörergemeinde zu einer ganz besonderen Handysammelaktion auf. Vom 12. bis 23. Oktober läuft der Aufruf sowohl im Sendeprogramm als auch über Plakatwände, die im ganzen Sendegebiet verteilt stehen. Das Ziel ist: viel Gutes tun. Deshalb: Jetzt am besten gleich mitmachen!
Handy-Aktion Baden-Württemberg sammelt mehr als 100.000 Alt-Handys
Seit im Jahren 2015 die landesweite "Handy-Aktion" gestartet wurde, haben viele erfolgreiche Handysammelaktionen stattgefunden, die nun zu der stolze Summe von über 100.000 gesammelten Alt-Handys geführt haben. Zu dieser Reihe von erfolgreichen Aktionen gesellt sich nun auch die "Konfi-Schubladen-Challenge".