Sie haben Fragen? Wir beantworten Ihnen diese gerne.
Die häufigsten Fragen für Sie im Überblick
Vor der Handysammlung
Ein Aktionscode ist die Nummer, welche eine spezielle Auswertung von Sammlungen mehrerer Sammelpunkte bzw. Filialen ermöglicht. Dieser Aktionscode kann nur von Foxway vergeben werden. Falls Sie eine solche Sammelaktion initiieren möchten, wenden Sie sich bitte an Foxway.
info@handysammelcenter.de
Gemeinnützige Organisationen oder andere Institutionen, die sich über einen längeren Zeitraum für das Sammeln von gebrauchten Smartphones und Handys einsetzen wollen und Kommunikationsaktivitäten selbst finanzieren und umsetzen können, können Kooperationspartner des Handysammelcenters werden. Bitte wenden Sie sich an info@handysammelcenter.de.
Unter Mein Profil / Sammelstelle veröffentlichen können Sie Ihre angemeldete Sammelstelle veröffentlichen und Ihre Öffnungszeiten angeben.
Pro Bestellung können Sie maximal 5 Sammelboxen anfordern. Sollten Sie mehr als 5 Boxen benötigen, können Sie gerne eine weitere Bestellung auslösen. Zurück senden können Sie beliebig viele Sammelboxen.
Ja, für den Sammelpartner ist vor der Handysammlung die Schulung verpflichtend. Vor der Bestellung einer Sammelbox ist daher die Schulung zum Gefahrgutrecht erfolgreich zu absolvieren und die dort genannten Aufgaben zu erfüllen.
In der Schulung werden die einzelnen Schritte einer Handysammlung erklärt. Wichtiger Teil der Schulung ist die durch den Sammelpartner durchzuführende Prüfungen der gesammelten Handys vor der Rücksendung an Foxway GmbH. Dazu zählen der Online-Handycheck und die äußere Sichtprüfung, die bei jedem Gerät mit Akku durchzuführen sind. Darüber hinaus informiert die Schulung darüber, wie mit den Geräten mit Akku zu verfahren ist, wenn diese die Prüfungen nicht bestehen.
Durchführung der Handysammlung
Durch lose im Paket liegende Akkus kann es zu einem Kurzschluss und dadurch zu einer Entzündungsgefahr kommen.
Lose Akkus und Geräte mit Akkus, die den Online-Handycheck bzw. die äußere Sichtprüfung nicht bestanden haben, bitte ausschließlich über den stationären Handel oder die Wertstoffhöfe der Kommunen entsorgen.
Ja, mit der Sammelbox erhalten Sie Informationsflyer, die Sie nutzen können. Weitere Flyer können Sie unter info@handysammelcenter.de anfordern.
In der Handysammelbox dürfen sowohl „Geräte ohne Akkus“ als auch „Geräte (Handys und Smartphones) mit Akkus“ gesammelt werden, wenn letztere den Online-Handycheck und die äußere Sichtprüfung erfolgreich bestanden haben.
Nach der Handysammlung
Die gesammelten Handys werden nach Abschluss der Sammlung einzeln durch den Sammelpartner geprüft. Das betrifft alle Geräte mit Akku.
Diese Geräte müssen sowohl den Online-Handycheck als auch die äußere Sichtprüfung durchlaufen. Bestehen sie diese, können sie der Handysammlung zugeführt werden. Bestehen sie diese nicht, müssen sie beim stationären Handel oder den Wertstoffhöfen der Kommunen abgegeben werden.
Eine Anleitung und das Schulungsvideo dazu finden Sie auf der Schulungsseite des Handysammelcenters.
„Geräte ohne Akku“ dürfen jederzeit an der Handysammlung teilnehmen.
Bei Sammelaktionen mit einer Sammelbox wird die IMEI aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen sondern nur die Anzahl der Handys in einer Sammelbox.
Nein, eine Spendenquittung kann durch die Deutsche Telekom nicht ausgestellt werden.
Transport der Handysammelboxen
1. Bitte achten Sie darauf, dass für einen sicheren Versand die Box nicht maximal gefüllt ist. Bei einer entsprechend große Geräteanzahl können Sie gerne kostenfrei eine weitere Box in unserem Kundenportal bestellen.
2. Füllen Sie die Sammelbox mit Füllmaterial auf, um die Geräte gegen unbeabsichtigte Beschädigungen zu sichern.
3. Klappen Sie das Display der vollen Sammelbox um und verkleben Sie die Sammelbox sicher.
4. Verschließen Sie die Box zusätzlich gut mit Klebeband.
5. Nur Geräte ohne Akkus versenden. Generell keine defekten (aufgebläht, ausgegast, mechanisch deformiert etc.) oder lose im Paket liegende Akkus mitversenden. Akkus und Geräte mit Akkus sind im stationären Handel oder über Wertstoffhöfe der Kommunen zu entsorgen.
6. Loggen Sie sich im Handysammelcenter ein.
7. Wählen Sie „Sammelboxen zurücksenden“ aus und geben Sie die Anzahl der zu versendenden Sammelboxen an.
8. Drucken Sie den Versandaufkleber aus. Sie erhalten diesen zusätzlich per E-Mail. Kleben Sie diesen gut sichtbar auf die Oberseite der Sammelbox.
Bitte verwenden Sie aus Datenschutzgründen nur die Sammelboxen und keine eigenen Kartons.
Lose Akkus und Geräte mit Akkus sind im stationären Handel oder über Wertstoffhöfe der Kommunen zu entsorgen.
JA, der Absender ist bis zu dem Zeitpunkt verantwortlich, wenn er die Box an die DHL übergibt. Er muss also auch auf die o.g. Verpackungshinweise achten.
Während des Transport ist DHL zuständig für die Handysammelbox.
In allen Handys und Smartphones kommen heute Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Lithiumbatterien werden im ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) als Gefahrgut der Klasse 9 eingestuft und bestimmten UN-Nummern zugeordnet.
Zur Einhaltung der Gefahrgutvorschriften erfolgt der Versand der gesammelten Handys und Smartphones in den Handysammelboxen durch DHL entsprechend der Verpackung- und Kennzeichnungspflicht UN 3481 (Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstungen oder Lithium-Ionen-Batterien, mit Ausrüstungen verpackt (einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)). Diese Kennzeichnung ist deutlich auf der Rückseite der Handysammelbox angebracht und darf zu keinem Zeitpunkt (z.B. beim Zukleben der Box für den Versand) verdeckt oder überklebt werden.
Das Füllmaterial verhindert, dass sich die Geräte in dem Paket versehentlich beschädigen.
Bringen Sie die Sammelbox zur nächsten DHL-Filiale oder Ihrer Poststelle (falls Ihr Unternehmen mit DHL kooperiert) und geben Sie sie dort ab.
Der Transport wird bei der Telekom-Handysammlung von DHL übernommen.
Soweit Sie bzw. die versendende Person die Sammelbox ordnungsgemäß – laut Beschreibung auf der Box und den Vorgaben des Schulungsvideos – gefüllt und verschlossen haben, geht mit der Übergabe der Sammelbox(en) an den Transportdienstleister (DHL) die Haftung für das Paket auf Foxway über.
Dies ist nicht der Fall, wenn die Vorgaben des Videos nicht eingehalten wurden und die Sammelbox nicht ordnungsgemäß verschlossen wurde. In diesem Falle liegt die Verantwortung für den Versand/den Transport bei Ihnen bzw. der versendenden Person.

Versand von Einzelgeräten
Laden Sie das Versandetikett von der Website unter dem Navigationspunkt „Handy spenden“ im Bereich „Download Versandlabel“ herunter und drucken Sie es in einer guten Qualität aus.
Ein farbiger Ausdruck ist nicht notwendig. Der Ausdruck auf Schwarz-Weiß auf Din A4 Papier ist völlig ausreichend und mindert in keinster Weise die Funktionalität des Versandetiketts.
Kleben Sie das Versandlabel gut sichtbar auf den Versandkarton. Bitte beachten Sie: Das Versandetikett muss für jeden Versand neu generiert werden.
Der Versandkarton sollte so groß sein, dass alle Handys bzw. Smartphones ohne Akkus sicher verpackt und gut umhüllt gegen eventuelle Beschädigungen in dem Paket verschickt werden können.
Bitte das Handy gut verpackt und umhüllt gegen Beschädigungen in den Versandkarton legen. Diesen gut verschließen – zum Beispiel mit Klebeband. Versandetikett ausschneiden und aufkleben. Das Paket zur nächsten DHL-Paket-Annahmestelle (z. B. Packstation, Paketbox, DHL Paketbote, DHL Paket Shop, Postfiliale) bringen und an das Telekom Recycling Center senden.
Achten Sie darauf, dass
– Die SIM- und Speicherkarten, sowie Akkus entfernen und persönliche Daten löschen
– Bei festeingebautem Akku bitte die Geräte über den stationären Handel recyceln
– Schicken Sie uns keine losen oder defekten Akkus. Sie dürfen nicht über diesen Weg recycelt werden. Grund dafür ist die Brandgefahr bei einem Kurzschluss.
Ja, das Porto ist bereits bezahlt, das übernimmt die Deutsche Telekom.
Ja, Sie können mehrere Handys und Smartphones ohne Akku versenden. Bitte achten Sie auf eine sorgfältige Verpackung und Umhüllung, damit eventuellen Beschädigungen vorgebeugt wird.
Recycling
Die Telekom profitiert finanziell von der Handysammlung nicht, da sie das Handysammelcenter, Sammelboxen und Informationsmaterial kostenlos zur Verfügung stellt und die Versandkosten übernimmt. Mit den Erlösen aus der Vermarktung und dem Recycling werden Projekte im Natur- und Umweltschutz sowie soziale Projekte der Kooperationspartner des Handysammelcenters unterstützt. Die Telekom engagiert sich für das Handysammeln, weil sie nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der Nachhaltigkeit nicht nur mobile Endgeräte verkauft, sondern diese auch sammelt, um sie weiter nutzbar zu machen oder hochwertig zu recyceln.
Zirka 85% der gesammelten Handys sind defekt oder Geräte, bei denen die Datenlöschung zu aufwändig wäre. Sie werden durch das Handysammelcenter in Europa mit modernen Verfahren fach- und umweltgerecht recycelt. Bis zu 60 Prozent der in einem Mobiltelefon eingesetzten Materialien lassen sich somit ein weiteres Mal verwenden – als recycelte Metalle oder zur Energieerzeugung.
Zirka 15% der gesammelten Geräte sind voll funktionsfähig und eignen sich zur weiteren Verwendung. Von diesen Handys und Smartphones werden alle Daten des vorherigen Nutzers innerhalb Deutschlands sorgfältig gelöscht. Danach werden die Geräte hauptsächlich in Europa, Afrika und Asien verkauft und weitergenutzt.
Eine Grafik zum gemeinsamen Rücknahmeprozeß von Telekom und Foxway finden Sie auch hier.
Der gesamte Rückholprozess unseres Partners Foxway inklusive der Datenlöschung wurde von der DEKRA zertifiziert. Mit dem DEKRA-Siegel werden Unternehmen und Produkte ausgezeichnet, die nachweislich definierte Standards zum Beispiel in puncto Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit erfüllen. Mehr Informationen und die Zertifikate finden Sie unter: https://www.handysammelcenter.de/sicherheit/