Vertreter der Deutschen Telekom, des Umweltministeriums NRW und von missio: (v.l.n.r.) Patrick Marscholl und Cornelia Szyszkowitz (Telekom), Oliver Krischer (Umweltminister NRW), Pfarrer Dirk Bingener (missio-Präsident) und Dr. Gregor von Fürstenberg (missio-Vizepräsident) präsentieren das Recycling-Kreuz beim Treffen im Umweltministerium NRW.
Quelle: missio
Alte Handys für eine nachhaltige Zukunft: Treffen mit NRW-Umweltminister Oliver Krischer
März 2025
In deutschen Schubladen schlummern rund 200 Millionen alte Handys – ein Schatz, der ungenutzt bleibt. Der Wert der in diesen Geräten enthaltenen Edelmetalle wird auf etwa eine halbe Milliarde Euro geschätzt. Wie mehr dieser gebrauchten Geräte gesammelt, aufbereitet und recycelt werden können, war das zentrale Thema eines Treffens mit Oliver Krischer, dem Umweltminister von Nordrhein-Westfalen.
An dem Gespräch nahmen neben Oliver Krischer auch Pfarrer Dirk Bingener, Präsident von missio, und Dr. Gregor von Fürstenberg, Vizepräsident von missio teil. Über das Handysammelcenter sammelt missio gemeinsam mit der Telekom schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich alte Handys – daher waren auch Patrick Marscholl und Cornelia Szyszkowitz von der Deutschen Telekom eingeladen. Gemeinsam diskutierten sie Wege, um die Rückgabe, die Aufbereitung und das Recycling alter Mobiltelefone zu fördern.
Die katholische Organisation missio konnte in Kooperation mit der Telekom und katholischen Verbänden bereits über 500.000 Handys einer Wiederaufbereitung oder dem Recycling zuführen. Pfarrer Bingener stellte bei dem Treffen in Aachen das sogenannte „Recycling-Kreuz“ vor. Dieses symbolisiert die Verbindung zwischen den wertvollen Mineralien aus Afrika, die für die Handyproduktion benötigt werden, und den Herausforderungen der illegalen Elektroschrott-Exporte nach Ghana.
Das Handysammelcenter unterstützt die Kooperation mit missio aktiv und bietet einfache Möglichkeiten zur Handyspende. Jedes gesammelte Gerät trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und soziale Projekte zu fördern – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Zukunft.